Du willst dich selbst oder neue Leute kennenlernen? Du hast die schönste Stimme und die besten Gedanken unter der Dusche und suchst eine Bühne dafür? Du willst was bewegen oder lieber bewegt werden? Dann bis du in unseren Clubs genau richtig!

Anmeldung für alle Clubs der Spielzeit 2025/26 bis zum 7.9.2025 per Mail an: jt@landestheater-detmold.de

 

 

OpenGenerationClub (10-99):

Wir sind auf der Suche nach Menschen jeden Alters, die unter dem Arbeitstitel „Ich fühl’s nicht“ zur Gefühls(schräg)lage in unserer Gesellschaft forschen wollen. Warum kochen die Gefühle in den (sozialen) Medien immer höher, während unser Alltag sich abgestumpft und öde anfühlt? Kann man Gefühle kaufen? Wer profitiert von Wut und Angst? Waren Gefühle früher besser? Im Mittelpunkt unserer Theaterarbeit soll die Begegnung und der Austausch zwischen den verschiedenen Generationen stehen. Theatererfahrung nicht nötig!

Start: Nach den Herbstferien

 

EigenArtClub (14-24)

Unser Club von jungen Menschen, für junge Menschen - hier unterstützen Profis des Landestheaters Jugendliche, eine eigene Inszenierung zu erarbeiten: Sie wählen das Stück(thema), bearbeiten Texte, planen und leiten die Proben, konzipieren das Bühnenbild, richten Licht und Ton ein… Kurz: Sie machen Theater auf ihre ganz eigene Art! Du hast eine Idee, die dringend auf unsere Bühne muss und hast Lust, mal im Regiestuhl zu sitzen? Dann schreibe uns eine Mail bis zum 16.06.2025! Oder willst du lieber unter der Leitung andere Jugendlicher Theater spielen und mitmachen? Sei mit uns gemeinsam eigenartig!

Start: Vor den Herbstferien

 

GrabbeClub (14-24)

Drama, Wahnsinn und Revolution made in Detmold – Im GrabbeClub beschäftigen wir uns in den Herbstferien mit dem Leben und Werk des Dramatikers Christan Dietrich Grabbe und erarbeiten eine kleine Performance für die große Bühne anlässlich der Feierlichkeiten zum 200-jährigen Jubiläum des Landestheaters. Wer war Grabbe? Was an seinem Werk war visionär? Was hielt er vom Landestheater? Und wieviel Wahnsinn steckt in der Welt von heute? Wir suchen nach Antworten: Radikal, überraschend und jung.

Start: In den Herbstferien

(15-25 Jahre)
Manchmal sagt ein Lied mehr als tausend Worte. Nur ein Lied kann manchmal sagen, was gesagt werden muss. Die Lieder über das, was du sagen willst, gibt es noch nicht? Sie sind schon in deinem Kopf, aber du traust dich noch nicht, sie auszusprechen oder weißt nicht wie? Deine Lieder gibt es schon, aber sie brauchen noch einen Text, eine Stimme und eine Bühne? Dann komm zum SongwritingClub! Gemeinsam probieren wir aus, wie man Songs schreibt, lernen voneinander und miteinander. Und sagen, was wir sagen wollen – mit Musik.

Start: Nach den Herbstferien

ERZÄHLKONZERT FÜR SENIORENHEIME

Welche Erinnerungen haben Sie an die Lieder Ihrer Jugend? Musik ist ein nicht zu vernachlässigender Bestandteil unserer Biografie. Beim Hören einer bestimmten Melodie können ganz plötzlich schon sehr lange zurückliegende Ereignisse wieder auftauchen. Oder uns fallen kinderleicht Texte von Liedern ein, die wir jahrelang nicht mehr gesungen haben. Diese Erinnerungsfähigkeit, ausgelöst durch das Musikhören, bleibt auch im Alter lange erhalten. Außerdem hat das Hören von Musik messbar positive Auswirkungen auf unser Wohlbefinden, ist im wahrsten Sinne des Wortes »Balsam für die Seele«. Musik, die uns aus unserer Vergangenheit bekannt ist, löst Emotionen wie Vertrautheit, Freude und Entspannung in uns aus. Genau darauf baut das Erzählkonzert »Lieder von früher«. Ein*e Sänger*in und ein*e Pianist*in präsentieren eine prominente Auswahl an Kunst- und Volksliedern, eingebettet in eine kleine Rahmenerzählung.

Mit »Lieder von früher« bietet das Landestheater Detmold ein Programm an, das als mobile Produktion zu Ihnen ins Seniorenheim kommt und dort die Bewohner*innen zum Mitsingen und Schwelgen in Erinnerungen einlädt.

Konzept und Umsetzung: Philine Korkisch und Anna Neudert

Weitere Informationen unter: jt@landestheater-detmold.de